Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(aller Welt)

  • 1 Welt

    Welt [vɛlt] <-, -en> f
    die \Welt świat m
    auf der \Welt na świecie
    in aller \Welt [herumkommen] [jeździć] po całym świecie
    wer in aller \Welt...? kto na świecie...?
    auf die \Welt kommen przyjść na świat
    alle \Welt cały świat m
    die westliche \Welt Zachód m
    die Alte/Neue \Welt Stary/Nowy Świat
    die Dritte \Welt Trzeci Świat
    4) davon geht die \Welt nicht unter ( fam) od tego świat się nie zawali
    nicht die \Welt kosten ( fam) nie kosztować fortuny
    etw aus der \Welt schaffen usunąć coś raz na zawsze
    nicht aus der \Welt sein ( fam) Ort: nie być [o leżeć]; na końcu świata, Person: nie mieszkać na końcu świata
    etw in die \Welt setzen puścić coś w świat
    um nichts in der \Welt za nic w świecie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Welt

  • 2 svijet

    Welt f (-, -en), Erde f (-), Schöpfung f (-); (ljudi) Menschen (pl), Leute (pl); Stari s. die Alte Welt; Novi s. die Neue Welt; gornji (podzemni) s. die Ober-(Unter-) welt; s. mašte Traumwelt f, Phantasiewelt f; životinjski (biljni) s. Tier- (Pflanzen-)welt f; (Fauna f, Flora f); učeni (umjetnički, radni) s. die Gelehrten- (Künstler-, Arbeiter-) welt; tako je na s-u das ist der Welten Lauf; strana s-a Weltgegend f (Weltteil m. Himmelsrichtung f); ugledati svijetlo s-a das Licht der Welt erblicken; s. oko nas (sredina) Umwelt f; nazor o s-u Weltanschauung f; poznavati (ne poznavati) s. weltkundig (weltfremd) sein; snaći se u s-u sich in der Welt zurechtfinden (sich in die Welt schicken); kretati se po cijelom s-u in der ganzen Welt herumkommen (b); živjeti odvojen od s-a von aller Welt abgeschieden (abgeschnitten) leben; pa nije to na kraj s-a das ist doch nicht aus der Welt; propast s-a Weltuntergang m; što., će s. na to reći! was werden die Leute dazu sagen!

    Hrvatski-Njemački rječnik > svijet

  • 3 world

    noun
    1) Welt, die

    go/sail round the world — eine Weltreise machen/die Welt umsegeln

    it's the same the world overes ist doch überall das gleiche

    [all] the world over, all over the world — in od. auf der ganzen Welt

    lead the world [in something] — [in etwas (Dat.)] führend in der Welt sein

    the Old/New World — die Alte/Neue Welt

    who/what in the world was it? — wer/was in aller Welt war es? (ugs.)

    how in the world was it that...? — wie in aller Welt (ugs.) war es möglich, dass...?

    nothing in the world would persuade meum nichts in der Welt ließe ich mich überreden

    look for all the world as if... — geradezu aussehen, als ob...

    be all the world to somebody — jemandem das Wichtigste/Liebste auf der Welt sein

    out of this world(fig. coll.) fantastisch (ugs.)

    get the best of both worldsam meisten profitieren

    the world's end, the end of the world — das Ende der Welt

    it's not the end of the world(iron.) davon geht die Welt nicht unter (ugs.)

    know/have seen a lot of the world — die Welt kennen/viel von der Welt gesehen haben

    a man/woman of the world — ein Mann/eine Frau mit Welterfahrung

    go up/come down in the world — [gesellschaftlich] aufsteigen/absteigen; attrib.

    2) (domain)

    the literary/sporting/animal world — die literarische Welt (geh.) /die Welt (geh.) des Sports/die Tierwelt

    the world of letters/art/sport — die Welt (geh.) der Literatur/Kunst/des Sports

    3) (vast amount)

    it will do him a or the world of good — es wird ihm unendlich gut tun

    * * *
    [wə:ld]
    1) (the planet Earth: every country of the world.) die Welt
    2) (the people who live on the planet Earth: The whole world is waiting for a cure for cancer.) die Welt
    3) (any planet etc: people from other worlds.) die Welt
    4) (a state of existence: Many people believe that after death the soul enters the next world; Do concentrate! You seem to be living in another world.) die Welt
    5) (an area of life or activity: the insect world; the world of the international businessman.) die Welt
    6) (a great deal: The holiday did him a/the world of good.) eine Unmenge
    7) (the lives and ways of ordinary people: He's been a monk for so long that he knows nothing of the (outside) world.) die Welt
    - academic.ru/83067/worldly">worldly
    - worldliness
    - worldwide
    - World Wide Web
    - the best of both worlds
    - for all the world
    - out of this world
    - what in the world? - what in the world
    * * *
    [wɜ:ld, AM wɜ:rld]
    n
    1. no pl (earth)
    the \world die Welt [o Erde]
    the longest bridge in the \world die längste Brücke der Welt
    2. (planet) Welt f, Planet m
    beings from other \worlds Außerirdische pl
    3. (society) Welt f
    we live in a changing \world wir leben in einer Welt, die sich ständig ändert
    \world of finance Finanzwelt f
    the ancient/modern \world die antike/moderne Welt
    the industrialized \world die Industriegesellschaft
    the \world to come die Nachwelt
    4. usu sing (domain) Welt f
    the animal \world die Tierwelt
    the \world of business die Geschäftswelt
    the rock music \world die Welt des Rock, die Rockszene
    the Catholic/Christian/Muslim \world die katholische/christliche/moslemische Welt
    the French-speaking/German-speaking \world die französisch-/deutschsprachige Welt
    5. no pl (life) Welt f
    her whole \world had collapsed für sie war die Welt zusammengebrochen
    to be inexperienced in the ways of the \world die Gesetze der Welt nicht kennen
    to be off in one's own little \world sich dat seine eigene kleine Welt geschaffen haben
    to be [or live] in a \world of one's own in seiner eigenen Welt sein [o leben]
    to withdraw from the \world sich akk von der Welt [o den Menschen] zurückziehen
    6.
    for all the \world as if... geradeso, als ob...
    to be \worlds apart Welten auseinanderliegen
    they are \worlds apart in their political views zwischen ihren politischen Ansichten liegen Welten
    to be [or mean] [all] the \world to sb jds Ein und Alles sein
    to have come [or AM, AUS moved] down in the \world ( fam) schon bessere Zeiten gesehen haben
    not for [all] the \world nie im Leben, um keinen Preis
    to go [or AM, AUS move] up in the \world ( fam) [sozial] aufsteigen
    sb has the \world at their feet jdm liegt die Welt zu Füßen
    all the \world and her husband/his wife BRIT Gott und die Welt, Hinz und Kunz fam
    in the \world at large im Großen und Ganzen [gesehen]
    love/money makes the \world go [a]round die Liebe/Geld regiert die Welt
    to look for all the \world like... ganz aussehen wie...
    to be a man/woman of the \world ein Mann/eine Frau von Welt sein
    to be at one with the \world mit sich dat und der Welt zufrieden sein
    to be out of this \world ( fam) himmlisch [o sl Spitze] sein
    [all] the \world over überall auf der Welt, auf der ganzen Welt
    the \world is your oyster die Welt steht dir offen
    what/who/how in the \world was/wer/wie um alles in der Welt
    * * *
    [wɜːld]
    n
    1) Welt f

    he jets/sails all over the world — er jettet/segelt in der Weltgeschichte herum

    it's not the end of the world! (inf)deshalb or davon geht die Welt nicht unter! (inf)

    money makes the world go round — es dreht sich alles um das Geld, Geld regiert die Welt

    2)

    the New/Old/Third World — die Neue/Alte/Dritte Welt

    the animal/vegetable world — die Tier-/Pflanzenwelt

    3) (= society) Welt f

    man/woman of the world — Mann m/Frau f von Welt

    to lead the world in sthin etw (dat) in der Welt führend sein

    how goes the world with you? — wie gehts?, wie stehts?

    all the world knows... — alle Welt or jeder weiß...

    4) (= this life) Welt f

    to come into the world —

    to have the best of both worldsdas eine tun und das andere nicht lassen

    out of this world (inf) — fantastisch, phantastisch

    what/who in the world — was/wer in aller Welt

    it did him a world of goodes hat ihm (unwahrscheinlich) gutgetan

    for all the world like... — beinahe wie...

    * * *
    world [wɜːld; US wɜrld] s
    1. Welt f:
    a) Erde f
    b) Himmelskörper m
    c) All n, Universum n
    d) fig (die) Menschen pl, (die) Leute pl
    e) fig (Gesellschafts-, Berufs) Sphäre f:
    the commercial world, the world of commerce die Handelswelt;
    the scientific world die Welt der Wissenschaften;
    the world of letters die gelehrte Welt;
    all the world die ganze Welt, jedermann; Bes Redew
    2. (Mineral-, Pflanzen-, Tier) Welt f, (-)Reich n
    3. a world of fig eine Welt von, eine Unmenge;
    a world of difference ein himmelweiter Unterschied umg;
    a world of difficulties eine Unmenge Schwierigkeiten;
    the medicine did me a world of good das Medikament hat mir unwahrscheinlich gutgetan;
    a world too big viel zu großBesondere Redewendungen: against the world gegen die ganze Welt;
    for all the world in jeder Hinsicht;
    not for all the world um keinen Preis;
    for all the world like ( oder as if) genauso wie oder als ob;
    a) vor aller Augen,
    b) für alle deutlich sichtbar;
    not for the world nicht um die oder um alles in der Welt;
    from all over the world aus aller Welt;
    what (who) in the world …? was (wer) in aller Welt …?;
    nothing in the world nichts in der Welt, rein gar nichts;
    out of this world umg fantastisch, (einfach) sagenhaft;
    to the world’s end bis ans Ende der Welt;
    it’s a small world die Welt ist klein oder ein Dorf;
    it’s not the end of the world davon geht die Welt nicht unter;
    all the world and his wife were there umg alles, was Beine hatte, war dort; Gott und die Welt waren dort;
    they are worlds apart zwischen ihnen liegen Welten, sie trennen Welten;
    it’s worlds away from es ist endlos weit weg von;
    she is ( oder means) all the world to him sie ist sein Ein und Alles, sie bedeutet ihm alles;
    I’m not asking the world ich verlange nichts Unmögliches;
    bring (come) into the world zur Welt bringen (kommen);
    carry the world before one glänzende Erfolge haben;
    he has the world before him ihm steht die ganze Welt offen;
    have the best of both worlds weder auf das Eine noch auf das Andere verzichten müssen;
    live in a world of one’s own in seiner eigenen Welt leben;
    put into the world in die Welt setzen;
    he won’t set the world on fire er hat das Pulver auch nicht erfunden umg;
    set the world to rights umg die Welt wieder in Ordnung bringen;
    think the world of große Stücke halten auf (akk);
    how goes the world with you? umg wie geht‘s, wie steht’s?; blind A 12
    * * *
    noun
    1) Welt, die

    go/sail round the world — eine Weltreise machen/die Welt umsegeln

    [all] the world over, all over the world — in od. auf der ganzen Welt

    lead the world [in something] — [in etwas (Dat.)] führend in der Welt sein

    the Old/New World — die Alte/Neue Welt

    who/what in the world was it? — wer/was in aller Welt war es? (ugs.)

    how in the world was it that...? — wie in aller Welt (ugs.) war es möglich, dass...?

    look for all the world as if... — geradezu aussehen, als ob...

    be all the world to somebody — jemandem das Wichtigste/Liebste auf der Welt sein

    out of this world(fig. coll.) fantastisch (ugs.)

    the world's end, the end of the world — das Ende der Welt

    it's not the end of the world(iron.) davon geht die Welt nicht unter (ugs.)

    know/have seen a lot of the world — die Welt kennen/viel von der Welt gesehen haben

    a man/woman of the world — ein Mann/eine Frau mit Welterfahrung

    go up/come down in the world — [gesellschaftlich] aufsteigen/absteigen; attrib.

    world politics — Weltpolitik, die

    the literary/sporting/animal world — die literarische Welt (geh.) /die Welt (geh.) des Sports/die Tierwelt

    the world of letters/art/sport — die Welt (geh.) der Literatur/Kunst/des Sports

    it will do him a or the world of good — es wird ihm unendlich gut tun

    * * *
    n.
    Erde -n f.
    Welt -en f.

    English-german dictionary > world

  • 4 earth

    1. noun
    1) (land, soil) Erde, die; (ground) Boden, der

    be brought/come down or back to earth [with a bump] — (fig.) [schnell] wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden/zurückkommen

    2) or

    Earth(planet) Erde, die

    3) (world) Erde, die

    on earth(existing anywhere) auf der Welt

    how/what etc. on earth...? — wie/was usw. in aller Welt...?

    what on earth do you mean?was meinst du denn nur?

    where on earth has she got to?wo ist sie denn bloß hingegangen?

    look like nothing on earth(be unrecognizable) nicht zu erkennen sein; (look repellent) furchtbar aussehen

    4) (of animal) Bau, der

    have gone to earth(fig.) untergetaucht sein

    run to earth(fig.) aufspüren

    5) (coll.)

    charge/cost/pay the earth — ein Vermögen od. (ugs.) eine ganze Stange Geld verlangen/kosten/bezahlen

    6) (Brit. Electr.) Erde, die; Erdung, die
    2. transitive verb
    (Brit. Electr.) erden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86532/earth_up">earth up
    * * *
    [ə:ð] 1. noun
    1) (the third planet in order of distance from the Sun; the planet on which we live: Is Earth nearer the Sun than Mars is?; the geography of the earth.) die Erde
    2) (the world as opposed to heaven: heaven and earth.) die Erde
    3) (soil: Fill the plant-pot with earth.) die Erde
    4) (dry land; the ground: the earth, sea and sky.) die Erde
    5) (a burrow or hole of an animal, especially of a fox.) der (Fuchs)Bau
    6) ((a wire that provides) an electrical connection with the earth.) die Erdung
    2. verb
    (to connect to earth electrically: Is your washing-machine properly earthed?) erden
    - earthen
    - earthly
    - earthenware
    - earthquake
    - earthworm
    - on earth
    - run to earth
    * * *
    [ɜ:θ, AM ɜ:rθ]
    I. n
    1. no pl (planet) Erde f
    how on \earth did this happen? wie, um alles in der Welt, konnte das passieren? fam
    nothing on \earth would make me sell my house um nichts in der Welt würde ich mein Haus verkaufen
    nothing on \earth will make me change my mind keine Macht der Welt kann mich dazu bringen, meine Meinung zu ändern
    to look like nothing [else] on \earth wie nicht von dieser Welt aussehen
    what/who/where/why on earth... was/wer/wo/warum um alles in der Welt... fam
    on \earth auf Erden liter o hum
    2. no pl (soil) Erde f, Boden m
    3. no pl BRIT, AUS ELEC Erdung f, Erdungsleitung f
    4. (of an animal) Bau m
    5.
    to bring sb back [down] to \earth jdn wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen
    to charge/cost/pay the \earth BRIT ein Vermögen verlangen/kosten/bezahlen
    to come back [down] to \earth auf den Boden der Tatsachen zurückkommen
    to be down to \earth (not pretentious) ein natürlicher und umgänglicher Mensch sein; (practical) mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen
    to go to \earth BRIT untertauchen
    the \earth moved ( iron or hum fam) die Erde bebte iron
    II. vt BRIT
    to \earth sth etw erden
    * * *
    [ɜːɵ]
    1. n
    1) (= world) Erde f

    the earth, Earth — die Erde

    on earth — auf der Erde, auf Erden (liter)

    to the ends of the earthbis ans Ende der Welt

    where/who etc on earth...? (inf) — wo/wer etc... bloß?

    what on earth...? (inf) — was in aller Welt...? (inf)

    there's no reason on earth why... — es gibt keinen erdenklichen Grund, warum...

    heaven on earth —

    did the earth move for you, darling? (hum inf)war es wahnsinnig schön für dich, Liebling? (hum inf)

    it cost the earth ( Brit inf )das hat eine schöne Stange Geld gekostet (inf)

    2) (= ground) Erde f
    3) (= soil) Erde f
    4) (Brit ELEC) Erde f
    5) (of fox, badger etc) Bau m

    to go to earth (Brit) (fox)im Bau verschwinden; (criminal etc) untertauchen

    to run sb/sth to earth ( Brit fig ) — jdn/etw ausfindig machen or aufstöbern

    erden
    * * *
    earth [ɜːθ; US ɜrθ]
    A s
    1. Erde f:
    a) auch Earth Erdball m
    b) Welt f:
    the Earth’s atmosphere die Erdatmosphäre;
    on earth auf Erden;
    how (what, why) on earth …? wie (was, warum) in aller Welt …?;
    there is no reason on earth for it es gibt nicht den geringsten Grund dafür;
    cost the earth umg ein Vermögen kosten;
    promise sb the earth umg jemandem das Blaue vom Himmel versprechen
    2. Erde f, (Erd)Boden m:
    down to earth fig realistisch;
    come back ( oder down) to earth fig auf den Boden der Wirklichkeit zurückkehren
    3. (Fest)Land n (Ggs Meer)
    4. fig irdische Dinge pl, irdisches Dasein
    5. fig Erde f, Staub m:
    of the earth erdgebunden, naturhaft
    6. (Fuchs- etc) Bau m: run D 8
    7. CHEM Erde f:
    rare earths seltene Erden
    8. ELEK besonders Br Erde f, Erdung f, Masse f:
    earth cable Massekabel n;
    earth fault Erdfehler m, -schluss m;
    earth potential Erdpotenzial n;
    earth wire Blitzerdung f
    B v/t
    1. meist earth up AGR (an)häufeln, mit Erde bedecken
    2. einen Fuchs etc in den Bau treiben
    3. ELEK besonders Br erden, an Masse legen:
    earthed conductor Schutzleiter m;
    earthing contact Schutzkontakt m
    C v/i sich (in seinen Bau) verkriechen (Fuchs etc)
    * * *
    1. noun
    1) (land, soil) Erde, die; (ground) Boden, der

    be brought/come down or back to earth [with a bump] — (fig.) [schnell] wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden/zurückkommen

    2) or

    Earth (planet) Erde, die

    3) (world) Erde, die

    on earth (existing anywhere) auf der Welt

    how/what etc. on earth...? — wie/was usw. in aller Welt...?

    look like nothing on earth (be unrecognizable) nicht zu erkennen sein; (look repellent) furchtbar aussehen

    4) (of animal) Bau, der

    have gone to earth(fig.) untergetaucht sein

    run to earth(fig.) aufspüren

    5) (coll.)

    charge/cost/pay the earth — ein Vermögen od. (ugs.) eine ganze Stange Geld verlangen/kosten/bezahlen

    6) (Brit. Electr.) Erde, die; Erdung, die
    2. transitive verb
    (Brit. Electr.) erden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (electricity) n.
    Betriebserde f. n.
    Erde -n f.
    Masse -n (elektrisch) f.
    Welt -en f.

    English-german dictionary > earth

  • 5 Earth

    1. noun
    1) (land, soil) Erde, die; (ground) Boden, der

    be brought/come down or back to earth [with a bump] — (fig.) [schnell] wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden/zurückkommen

    2) or

    Earth(planet) Erde, die

    3) (world) Erde, die

    on earth(existing anywhere) auf der Welt

    how/what etc. on earth...? — wie/was usw. in aller Welt...?

    what on earth do you mean?was meinst du denn nur?

    where on earth has she got to?wo ist sie denn bloß hingegangen?

    look like nothing on earth(be unrecognizable) nicht zu erkennen sein; (look repellent) furchtbar aussehen

    4) (of animal) Bau, der

    have gone to earth(fig.) untergetaucht sein

    run to earth(fig.) aufspüren

    5) (coll.)

    charge/cost/pay the earth — ein Vermögen od. (ugs.) eine ganze Stange Geld verlangen/kosten/bezahlen

    6) (Brit. Electr.) Erde, die; Erdung, die
    2. transitive verb
    (Brit. Electr.) erden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86532/earth_up">earth up
    * * *
    [ə:ð] 1. noun
    1) (the third planet in order of distance from the Sun; the planet on which we live: Is Earth nearer the Sun than Mars is?; the geography of the earth.) die Erde
    2) (the world as opposed to heaven: heaven and earth.) die Erde
    3) (soil: Fill the plant-pot with earth.) die Erde
    4) (dry land; the ground: the earth, sea and sky.) die Erde
    5) (a burrow or hole of an animal, especially of a fox.) der (Fuchs)Bau
    6) ((a wire that provides) an electrical connection with the earth.) die Erdung
    2. verb
    (to connect to earth electrically: Is your washing-machine properly earthed?) erden
    - earthen
    - earthly
    - earthenware
    - earthquake
    - earthworm
    - on earth
    - run to earth
    * * *
    [ɜ:θ, AM ɜ:rθ]
    I. n
    1. no pl (planet) Erde f
    how on \earth did this happen? wie, um alles in der Welt, konnte das passieren? fam
    nothing on \earth would make me sell my house um nichts in der Welt würde ich mein Haus verkaufen
    nothing on \earth will make me change my mind keine Macht der Welt kann mich dazu bringen, meine Meinung zu ändern
    to look like nothing [else] on \earth wie nicht von dieser Welt aussehen
    what/who/where/why on earth... was/wer/wo/warum um alles in der Welt... fam
    on \earth auf Erden liter o hum
    2. no pl (soil) Erde f, Boden m
    3. no pl BRIT, AUS ELEC Erdung f, Erdungsleitung f
    4. (of an animal) Bau m
    5.
    to bring sb back [down] to \earth jdn wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen
    to charge/cost/pay the \earth BRIT ein Vermögen verlangen/kosten/bezahlen
    to come back [down] to \earth auf den Boden der Tatsachen zurückkommen
    to be down to \earth (not pretentious) ein natürlicher und umgänglicher Mensch sein; (practical) mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen
    to go to \earth BRIT untertauchen
    the \earth moved ( iron or hum fam) die Erde bebte iron
    II. vt BRIT
    to \earth sth etw erden
    * * *
    [ɜːɵ]
    1. n
    1) (= world) Erde f

    the earth, Earth — die Erde

    on earth — auf der Erde, auf Erden (liter)

    to the ends of the earthbis ans Ende der Welt

    where/who etc on earth...? (inf) — wo/wer etc... bloß?

    what on earth...? (inf) — was in aller Welt...? (inf)

    there's no reason on earth why... — es gibt keinen erdenklichen Grund, warum...

    heaven on earth —

    did the earth move for you, darling? (hum inf)war es wahnsinnig schön für dich, Liebling? (hum inf)

    it cost the earth ( Brit inf )das hat eine schöne Stange Geld gekostet (inf)

    2) (= ground) Erde f
    3) (= soil) Erde f
    4) (Brit ELEC) Erde f
    5) (of fox, badger etc) Bau m

    to go to earth (Brit) (fox)im Bau verschwinden; (criminal etc) untertauchen

    to run sb/sth to earth ( Brit fig ) — jdn/etw ausfindig machen or aufstöbern

    erden
    * * *
    E. abk
    1. Earl
    3. east (eastern)
    * * *
    1. noun
    1) (land, soil) Erde, die; (ground) Boden, der

    be brought/come down or back to earth [with a bump] — (fig.) [schnell] wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden/zurückkommen

    2) or

    Earth (planet) Erde, die

    3) (world) Erde, die

    on earth (existing anywhere) auf der Welt

    how/what etc. on earth...? — wie/was usw. in aller Welt...?

    look like nothing on earth (be unrecognizable) nicht zu erkennen sein; (look repellent) furchtbar aussehen

    4) (of animal) Bau, der

    have gone to earth(fig.) untergetaucht sein

    run to earth(fig.) aufspüren

    5) (coll.)

    charge/cost/pay the earth — ein Vermögen od. (ugs.) eine ganze Stange Geld verlangen/kosten/bezahlen

    6) (Brit. Electr.) Erde, die; Erdung, die
    2. transitive verb
    (Brit. Electr.) erden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (electricity) n.
    Betriebserde f. n.
    Erde -n f.
    Masse -n (elektrisch) f.
    Welt -en f.

    English-german dictionary > Earth

  • 6 terra

    terra, ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω neben torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: terrā marique, Cic., od. mari terrāque, Plaut. u. Liv., od. et mari et terrā, Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā marique alqm conquirere, jmd. an aller Welt Enden, überall suchen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2: terrā marique omnia exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris cernere, Liv. – in terris, auf Erden, Cic. Cael. 12. Hor. ep. 2, 2, 157. Sen. prov. 2, 6, 9: hanc vitam in terris agere, Verg. georg. 2, 538. – sub terras (in die Unterwelt) ire, Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die Erde = das Erdreich, α) übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην εσθίειν), Erde essen = ungenießbare Dinge zu sich nehmen, Cels. 2, 7: terra non bibitur, Erde (v. der Hefe), Vopisc. Firm. 4, 5. – mihi terram inice, wirf Erde auf mich, Verg.: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv.: has (rates) terrā atque aggere integere, Caes.: manibus sagulisque terram exhaurire, Caes.: aquam terramque petere od. poscere, s. aqua. – terrae filius, Erdensohn = ein unbekannter Mensch, Cic. ep. 7, 9, 1 u. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59; vgl. Min. Fel. 21, 7 u. Lact. 1, 1, 1: terrā orti, Eingeborene, Autochthonen, Quint. 3, 7, 26. – β) die Erde in bezug auf die Beschaffenheit, der Boden, ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: neque aliud est colere quam resolvere et fermentare terram, Colum. – c) die Erde = der Erdboden, terrae hiatus, Ov., Sen. u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! Verg.): terram obtueri od. intueri, zur E. sehen, Plaut. u. Caes.: de terra saxa tollere, Cic.: alqm ad terram dare, zu Boden schlagen (strecken), werfen (schleudern), Plaut. u. Liv.: u. so alqm affligere ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alqm pronum in terram statuere (stauchen), Ter. – d) das einzelne Land, die Landschaft, abire in alias terras, in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. Afr. – Plur. terrae, die einzelnen Länder zusammengenommen, die Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die Welt, die Menschen, Verg.: u. so terras coërceat omnes, Ov. – Genet. plur. oft partit. bei Advv. loci, ubi terrarum sumus? wo sind wir doch in aller Welt? Cic.: so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ep.: nec usquam terrarum etc., Iustin. – II) personifiz., Terra, die Erde als Göttin, gew. Tellus, Cic. de nat. deor. 3, 52. Varro LL. 5, 57; r.r. 1, 1, 5. Ov. fast. 6, 299. – / in den Augurbüchern tera, s. Varro LL. 5, 21. – archaist. Genet. Sing. terrai, Lucr. 1, 212 u.a., terras, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18 Vahlen.

    lateinisch-deutsches > terra

  • 7 corner

    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corneran der Ecke/in der Kurve

    at the corneran der Ecke

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    ['ko:nə] 1. noun
    1) (a point where two lines, walls, roads etc meet: the corners of a cube; the corner of the street.) die Ecke
    2) (a place, usually a small quiet place: a secluded corner.) der Winkel
    3) (in football, a free kick from the corner of the field: We've been awarded a corner.) die Ecke
    2. verb
    1) (to force (a person or animal) into a place from which it is difficult to escape: The thief was cornered in an alley.) in die Enge treiben
    2) (to turn a corner: He cornered on only three wheels; This car corners very well.) um die Ecke fahren
    - academic.ru/16195/cornered">cornered
    - cut corners
    - turn the corner
    * * *
    cor·ner
    [ˈkɔ:nəʳ, AM ˈkɔ:rnɚ]
    I. n
    1. (of road) Ecke f
    on the \corner of a street an einer Straßenecke
    just around the \corner gleich um die Ecke
    the summer holidays are just around the \corner ( fig) die Sommerferien stehen vor der Tür
    to drive around the \corner um eine Ecke biegen
    to take a \corner eine Kurve nehmen
    to cut a \corner eine Kurve schneiden
    2. (corner part) of table Kante f; of page, picture Rand m; of a sheet, room Ecke f
    I searched every \corner of the desk ich haben den ganzen Schreibtisch abgesucht
    we searched every \corner of the house wir suchten in allen [Ecken und] Winkeln des Hauses
    do you have a spare \corner where I can put my things? hast du ein freies Eckchen, wo ich meine Sachen abstellen kann?
    to put a child in the \corner ein Kind in die Ecke stellen
    to turn down [or fold] the \corner of a page ein Eselsohr machen
    3. (area) Gegend f, Ecke f fam
    a quaint \corner of Germany eine malerische Gegend Deutschlands
    a distant [or remote] [or far] \corner of the earth ein entlegener Winkel der Erde
    the four \corners of the world [or earth] alle vier Himmelsrichtungen
    at every \corner ( fig) überall
    out of the \corner of one's eye aus dem Augenwinkel
    \corner of sb's mouth jds Mundwinkel hum
    5. ( fig: aspect) Seite f
    6. ECON
    to have a \corner of the market den Markt beherrschen
    7. SPORT (in hockey, football) Ecke f, Eckball m; BOXING (area) Ecke f
    the boxer was encouraged by his \corner der Boxer wurde von seiner Ecke unterstützt
    to be in sb's \corner auf jds Seite stehen
    9.
    to cut \corners (financially) Kosten sparen; (in procedure) das Verfahren abkürzen
    to drive [or box] [or force] sb into a [tight] \corner jdn in die Enge treiben
    to get oneself into a [tight] \corner sich akk [selbst] in Schwierigkeiten bringen
    to be in a tight \corner in der Klemme stecken
    to have turned the \corner über den Berg sein
    II. adj attr, inv Eck-
    \corner sofa/table Ecksofa nt/Ecktisch m
    a \corner piece ein Randstück nt
    III. vt
    1. (trap)
    to \corner sb jdn in die Enge treiben; (pursue) jdn stellen
    2. COMM
    to \corner sth etw monopolisieren
    to \corner the market den Markt beherrschen
    IV. vi vehicle eine Kurve/Kurven nehmen
    to \corner well gut in der Kurve liegen
    * * *
    ['kɔːnə(r)]
    1. n
    1) (generally BOXING) Ecke f; (of sheet also) Zipfel m; (of mouth, eye) Winkel m; (= sharp bend in road) Kurve f; (fig = awkward situation) Klemme f (inf)

    out of the corner of one's eyeaus dem Augenwinkel (heraus)

    he always has a cigarette hanging out of the corner of his mouther hat immer eine Zigarette im Mundwinkel (hängen)

    to cut corners (lit) — Kurven schneiden; (fig) das Verfahren abkürzen

    to fight one's corner ( esp Brit fig )für seine Sache kämpfen

    in every corner of Europe/the globe/the house — in allen (Ecken und) Winkeln Europas/der Erde/des Hauses

    2) (= out-of-the-way place) Winkel m

    have you got an odd corner somewhere where I could store my books? — hast du irgendwo ein Eckchen or Plätzchen, wo ich meine Bücher lagern könnte?

    3) (COMM: monopoly) Monopol nt

    to make/have a corner in sth — das Monopol für or auf etw (acc) erwerben/haben

    4) (FTBL) Ecke f, Eckball m, Corner m (Aus)
    2. vt
    1) (lit, fig: trap) in die Enge treiben
    2) (COMM) the market monopolisieren
    3. vi
    (= take a corner person) Kurven/die Kurve nehmen

    this car corners welldieses Auto hat eine gute Kurvenlage

    * * *
    corner [ˈkɔː(r)nə(r)]
    A s
    1. (Straßen-, Häuser) Ecke f, besonders AUTO Kurve f:
    at ( oder on) the corner an der Ecke;
    just (a)round the corner gleich um die Ecke;
    take a corner AUTO eine Kurve nehmen;
    turn the corner um die (Straßen)Ecke biegen;
    he’s turned the corner fig er ist über den Berg;
    a) AUTO die Kurven schneiden,
    b) fig die Sache oder das Verfahren abkürzen
    2. Winkel m, Ecke f:
    corner of the mouth Mundwinkel;
    look at sb from the corner of one’s eye(s) jemanden aus den Augenwinkeln (heraus) ansehen;
    put a child in the corner ein Kind in die Ecke stellen
    3. fig schwierige Lage, Klemme f umg:
    drive ( oder force, put) sb into a corner jemanden in die Enge treiben;
    be in a tight corner in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    4. entlegene Gegend:
    5. fig Ecke f, Ende n, Seite f:
    they came from all corners sie kamen von allen Ecken und Enden
    6. (verstärkte) Ecke, Eckenverstärkung f:
    7. SPORT
    a) Fußball etc: Eckball m, Ecke f
    b) Boxen: (Ring) Ecke f
    8. WIRTSCH Corner m, Korner m:
    a) Aufkäufergruppe f, (Spekulations)Ring m
    b)(Aufkauf m zwecks) Monopolbildung f:
    corner in cotton Baumwollkorner
    9. fig Monopol n (on auf akk):
    B v/t
    1. mit Ecken versehen
    2. in eine Ecke stellen oder legen
    3. fig jemanden in die Enge treiben
    4. a) WIRTSCH Ware (spekulativ) aufkaufen, cornern:
    corner the market den Markt aufkaufen
    b) fig mit Beschlag belegen
    C v/i
    1. US eine Ecke oder einen Winkel bilden
    2. US an einer Ecke gelegen sein
    3. AUTO eine Kurve nehmen:
    corner well gut in der Kurve liegen, eine gute Kurvenlage haben
    4. WIRTSCH einen Corner bilden
    * * *
    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corner — an der Ecke/in der Kurve

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    n.
    Ecke -n f.
    Winkel - m.

    English-german dictionary > corner

  • 8 terra

    terra, ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω neben torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: terrā marique, Cic., od. mari terrāque, Plaut. u. Liv., od. et mari et terrā, Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā marique alqm conquirere, jmd. an aller Welt Enden, überall suchen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2: terrā marique omnia exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris cernere, Liv. – in terris, auf Erden, Cic. Cael. 12. Hor. ep. 2, 2, 157. Sen. prov. 2, 6, 9: hanc vitam in terris agere, Verg. georg. 2, 538. – sub terras (in die Unterwelt) ire, Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die Erde = das Erdreich, α)
    ————
    übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην εσθίειν), Erde essen = ungenießbare Dinge zu sich nehmen, Cels. 2, 7: terra non bibitur, Erde (v. der Hefe), Vopisc. Firm. 4, 5. – mihi terram inice, wirf Erde auf mich, Verg.: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv.: has (rates) terrā atque aggere integere, Caes.: manibus sagulisque terram exhaurire, Caes.: aquam terramque petere od. poscere, s. aqua. – terrae filius, Erdensohn = ein unbekannter Mensch, Cic. ep. 7, 9, 1 u. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59; vgl. Min. Fel. 21, 7 u. Lact. 1, 1, 1: terrā orti, Eingeborene, Autochthonen, Quint. 3, 7, 26. – β) die Erde in bezug auf die Beschaffenheit, der Boden, ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: neque aliud est colere quam resolvere et fermentare terram, Colum. – c) die Erde = der Erdboden, terrae hiatus, Ov., Sen. u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! Verg.): terram obtueri od. intueri, zur E. sehen, Plaut. u. Caes.: de terra saxa tollere, Cic.: alqm ad terram dare, zu Boden schlagen (strecken), werfen (schleudern), Plaut. u. Liv.: u. so alqm affligere ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alqm pro-
    ————
    num in terram statuere (stauchen), Ter. – d) das einzelne Land, die Landschaft, abire in alias terras, in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. Afr. – Plur. terrae, die einzelnen Länder zusammengenommen, die Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die Welt, die Menschen, Verg.: u. so terras coërceat omnes, Ov. – Genet. plur. oft partit. bei Advv. loci, ubi terrarum sumus? wo sind wir doch in aller Welt? Cic.: so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ep.: nec usquam terrarum etc., Iustin. – II) personifiz., Terra, die Erde als Göttin, gew. Tellus, Cic. de nat. deor. 3, 52. Varro LL. 5, 57; r.r. 1, 1, 5. Ov. fast. 6, 299. – in den Augurbüchern tera, s. Varro LL. 5, 21. – archaist. Genet. Sing. terrai, Lucr. 1, 212 u.a., terras, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18 Vahlen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terra

  • 9 värld

    värld [væːɖ] (-en; -ar) Welt f;
    i (vida) världen auf der (weiten) Welt;
    Gamla (Nya) världen die Alte (Neue) Welt;
    världens sju underverk die sieben Weltwunder;
    världens undergång Weltuntergang m;
    gå all världens väg den Weg alles Irdischen gehen;
    gå ur världen das Zeitliche segnen;
    hela världen die ganze Welt; alle Welt;
    det är väl inte hela världen das ist doch nicht so schlimm!; wenn schon (, denn schon)!;
    hur lever världen med dig? wie geht’s, wie steht’s?;
    förr i världen früher, einst;
    hur (vad, vem) i all världen? wie (was, wer) in aller Welt?;
    jag gör det inte för allt i världen das tue ich um alles in der Welt nicht;
    komma till världen zur ( oder auf die) Welt kommen;
    sätta barn till världen Kinder in die Welt setzen ( oder zur Welt bringen)

    Svensk-tysk ordbok > värld

  • 10 verden

    verden ['vɛʀdən] <en; verd(e) ner; best. Form: verden> Welt f (a fig);
    hele verden die ganze Welt;
    den tredje verden die Dritte Welt;
    ingen verdens ting fam überhaupt nichts;
    verdens undergang Weltuntergang m;
    for alt i verden! um Himmels willen;
    ikke for alt i verden! um nichts in der Welt!;
    aldrig i verden! nie (und nimmer)!;
    hvor i al verden? wo in aller Welt?;
    verden over in der ganzen Welt;
    til verdens ende bis ans Ende der Welt;
    komme til verden zur ( oder auf die) Welt kommen;
    få ud af verden aus der Welt schaffen

    Dansk-tysk Ordbog > verden

  • 11 со всего мира

    prepos.
    gener. aus allen Ländern der Welt, aus aller Herren Ländern, von allen Weltgegenden, aus der ganzen Welt, aus aller Welt

    Универсальный русско-немецкий словарь > со всего мира

  • 12 со всего света

    prepos.
    1) gener. aus allen Ländern der Welt, aus aller Herren Ländern, aus aller Welt, aus der ganzen Welt, von allen Weltgegenden

    Универсальный русско-немецкий словарь > со всего света

  • 13 со всего мира

    aus aller Welt, aus der ganzen Welt, aus allen Ländern der Welt, aus aller Herren Ländern, von allen Weltgegenden

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > со всего мира

  • 14 со всего света

    aus aller Welt, aus der ganzen Welt, aus allen Ländern der Welt, aus aller Herren Ländern, von allen Weltgegenden

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > со всего света

  • 15 świat

    świat m (-a; -y) Welt f; fig Reich n;
    tamten świat REL Jenseits n;
    Trzeci Świat POL Dritte Welt f;
    podróż f dookoła świata Weltreise f;
    jeździć po świecie viel herumgekommen sein;
    na całym świecie in aller Welt;
    świata nie widzieć poza (I) jemanden anhimmeln;
    za nic w świecie um nichts in der Welt;
    na tym świat się nie kończy fam. davon geht die Welt nicht unter;
    jak świat światem seit Menschengedenken;
    pępek m świata der Nabel der Welt;
    szeroki świat die große weite Welt

    Słownik polsko-niemiecki > świat

  • 16 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 17 он был отрезан от всего мира

    pron
    gener. er war von aller Welt abgeschnitten, er wär von aller Welt abgeschnitten

    Универсальный русско-немецкий словарь > он был отрезан от всего мира

  • 18 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

  • 19 vulgo

    1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), unter die große Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, I) im allg.: a) übh.: vehicula vulgata usu, Curt.: rem non vulgat, Liv.: cum consulatum vulgari viderent, Liv.: vulgari doni laudem, ein Gemeingut werde, Liv. – m. in u. Akk., in vulgum, Varro fr.: munus vulgatum ab civibus esse in socios, Liv. – m. per u. Akk., non quod ego vulgari facinus per omnes velim, auf alle ausgedehnt wissen will, Liv. – m. cum u. Abl., non vulgari modo cum infimis, sed prorsus auferri a primoribus ad plebem summum imperium, Liv. – m. Dat., quae navis in flumine publico tam vulgata (zum öffentlichen Gebrauch überlassen) omnibus, quam istius aetas, Cic. (mit Anspielung auf no. I, d). – medial, vulgari cum privatis, sich mit jedem Pr. gemein machen, Liv. 3, 35, 6. – b) eine Krankheit: ministeria in vicem ac contagia ipsa vulgabant morbos, Liv.: morbi, quos odor cadaverum totis iacentibus vulgaverat, Curt. – m. in u. Akk., vulgati contactu in homines morbi, Liv.: vulgatur contagium in alios, Curt. – u. moral. Übel, quae (commissa) vulgata in omnem exercitum, wenn das ganze H. davon angesteckt wäre, Liv.: v. commercium vitiorum in exteras gen-
    ————
    tes, Curt.: u. refl., cum orta licentia a paucis in omnes se repente vulgasset, Liv. – c) eine Schrift, ins Publikum bringen, veröffentlichen, librum, Quint.: carmina incertis auctoribus vulgata in saevitiam superbiamque eius, Tac.: nondum vulgata (noch unedierte) carmina, Mart.: quos libros vulgandos curasse nomine auctoris, Suet.: vulgata editio, die Vulgata (als Schrift), Hieron. epist. 65, 9. – d) im obszönen Sinne, jedermann (aller Welt) überlassen, -preisgeben, ferarum ritu concubitus plebis patrumque, Liv.: corpus, Liv.: corpus pretio, Aur. Vict. – II) insbes., durch die Rede allgemein verbreiten, allgemein bekannt machen, zu jedermanns Kunde bringen, im Publikum umherbieten, im Passiv auch = zur öffentlichen Kunde gelangen, allgemein bekanntwerden, alqm vulgo, Plaut.: obductum verbis dolorem, Verg.: famam interfecti regis, Liv.: acta, austragen, ausplaudern, Curt.: haec et talia, Tac. – quae vulgata sermonibus erant, Liv.: alia vulgata miracula erant, man trug sich allgemein mit noch a.W., Liv.: propter vulgatam falso de me opinionem, Quint.: artes non ante vulgatae, Hor. – ita famā Persae vulgaverant, Curt. – vulgavit rumor, fabula, fama m. folg. Acc. u. Infin., vulgatur rumor duas deesse tabulas, Liv.: fabula, quae obiectum leoni a rege Lysimachum temere vulgavit, Curt.: ut idoneis auctoribus fama vulgavit Alexandrum cum omnibus copiis, quamcumque ipse
    ————
    adisset regionem, petiturum, Curt.: vulgatum (est) per omnes ordines Quinctium esse, Liv.
    ————————
    2. vulgō (volgō), Adv. (eig. Abl. v. vulgus), in-, bei-, vor der großen Menge, zur Bezeichnung dessen, was bei-, vor allen od. den meisten Leuten od. durch alle od. doch die meisten Leute geschieht, deutsch je nach dem Zshg. bei-, vor od. durch jedermann, in-, bei-, vor dem Publikum, bei-, vor aller Welt, allgemein, allenthalben (bei od. vor den Leuten), im gemeinen Leben, insgemein, gemeiniglich, gewöhnlich (Ggstz. insolenter et raro), victum v. quaerere, Ter.: num locum ad spectandum dare? aut ad prandium invitare? Minime, sed vulgo, passim. Quid est vulgo? Universos, Cic.: eius modi tempus erat, ut homines v. impune occiderentur, Cic.: v. ostendere ac proferre, Cic.: quas (litteras) v. ad te mitto, Cic. – ab iis qui ad conducendos homines facultates habebant, vulgo regna occupabantur, Caes. – v. totis castris testamenta obsignabantur, Caes. – ut v. milites ab signis discederent, Caes.: ad prandium vulgo (massenweise) vocati, Cic.: v. facturos alia (incendia), Liv. – deinde quaeritur, evenire vulgo soleat an insolenter et raro, Cic. – vari lenticulaeque v. notae sunt, Cels.: v. audio, Cels.: verum illud verbum, quod v. dici solet, Ter.: ut v. uti solemus, Quint.: hoc quod v. sententias vocamus, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vulgo

  • 20 tell

    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the way to the stationjemandem den Weg zum Bahnhof beschreiben

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you(I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything(he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you(let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales(lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    how can you tell?wie kann man das feststellen od. wissen?

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112844/tell_apart">tell apart
    * * *
    [tel]
    1) (to inform or give information to (a person) about (something): He told the whole story to John; He told John about it.) erzählen
    2) (to order or command; to suggest or warn: I told him to go away.) befehlen
    3) (to say or express in words: to tell lies / the truth / a story.) sagen
    4) (to distinguish; to see (a difference); to know or decide: Can you tell the difference between them?; I can't tell one from the other; You can tell if the meat is cooked by/from the colour.) unterscheiden
    5) (to give away a secret: You mustn't tell or we'll get into trouble.) verraten
    6) (to be effective; to be seen to give (good) results: Good teaching will always tell.) sich auswirken
    - teller
    - telling
    - tellingly
    - telltale
    - I told you so
    - tell off
    - tell on
    - tell tales
    - tell the time
    - there's no telling
    - you never can tell
    * * *
    [tel]
    I. vt
    <told, told>
    1. (say, communicate)
    to \tell sth etw sagen
    to \tell a lie lügen
    to \tell the truth die Wahrheit sagen
    to \tell it like it is ( fam) es [ganz] offen sagen
    to \tell sb sth jdm etw sagen; (relate, explain) jdm etw erzählen
    to \tell [you] the truth... ehrlich gesagt...
    can you \tell me the way to the station? können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    “I'm leaving you”, she told him „ich verlasse dich“, sagte sie [zu ihm]
    don't \tell me! I want it to be a surprise sag es mir nicht! es soll eine Überraschung sein
    to \tell sb a secret (confide) jdm ein Geheimnis anvertrauen; (give away) jdm ein Geheimnis verraten
    to \tell sb that... jdm sagen, dass...; (relate also) jdm erzählen, dass
    did you \tell anyone [that] you were coming to see me? hast du irgendjemandem erzählt [o gesagt], dass du mich besuchen wolltest?
    to \tell sb sth jdm etw sagen
    what did I \tell you? ( fam) das hab' ich doch gleich gesagt! fam
    didn't I \tell you? habe ich es dir nicht gleich gesagt?
    I told you so ( fam) ich habe es [dir] ja gleich gesagt
    you're \telling me! ( fam) wem sagst du das!
    I won't go, I \tell you! ich sage [o versichere] dir, ich werde nicht gehen!
    the suitcase was heavy, I can \tell you ( fam) ich kann dir sagen, der Koffer war vielleicht schwer!
    let me \tell you [that] it wasn't easy lass dir von mir gesagt sein [o ich kann dir sagen], es war nicht leicht!
    I cannot \tell you how much I love you! ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr ich dich liebe!
    to \tell sth etw erzählen
    to \tell an anecdote eine Anekdote wiedergeben
    to \tell a joke einen Witz erzählen
    to \tell sth to sb jdm etw erzählen
    4. (give account)
    to \tell sb about [or ( form) of] sth/about sb jdm von etw/jdm erzählen
    don't you want to \tell me about what happened? möchtest du mir nicht erzählen, was passiert ist?
    she's told me a lot/everything about her time in Berlin sie hat mir viel/alles über ihre Zeit in Berlin erzählt
    I am sure she's told you a lot about me ich bin sicher, sie hat dir schon viel über mich erzählt
    5. (command, instruct)
    to \tell sb to do sth jdm sagen, dass er/sie etw tun soll
    \tell him to leave me alone sag ihm, er soll mich in Ruhe lassen fam
    I was told not to talk to strangers ich soll nicht mit Fremden reden
    do as you're told! ( fam) mach, was man dir sagt! fam
    I won't \tell you again - go to bed! ich sag's nicht noch mal - ab ins Bett!
    he wouldn't be told er wollte sich nichts sagen lassen
    6. (discern)
    to \tell sth/sb etw/jdn erkennen; (notice)
    to \tell sth etw [be]merken
    to \tell sth (know) etw wissen; (determine) etw feststellen
    I could \tell [that] you were unhappy ich habe gemerkt, dass du unglücklich warst
    I couldn't \tell much from her words ihren Worten war nicht viel zu entnehmen
    it was too dark for me to \tell what it said on the sign in der Dunkelheit konnte ich nicht erkennen, was auf dem Schild stand
    it's easy to \tell a non-native speaker einen Nichtmuttersprachler kann man leicht erkennen
    it's easy to \tell a blackbird by [or from] its song es ist leicht, eine Amsel an ihrem Gesang zu erkennen
    to \tell the difference einen Unterschied feststellen
    to \tell sth by ear etw mit dem Gehör feststellen
    to \tell the time die Uhr lesen
    can your son \tell the time yet? kann dein Sohn schon die Uhr lesen?, kennt dein Sohn schon die Uhr?
    to \tell sth/sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden
    to \tell right from wrong Recht und Unrecht unterscheiden
    I cannot \tell what it is ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, was es ist
    so [or as] far as I can \tell she's still in London soweit ich weiß, ist sie noch in London
    how could I \tell [that]? woher [o wie] sollte ich das [denn] wissen?
    he's Dutch — how can you \tell? er ist Holländer — woher willst du das wissen?
    there is no \telling what the future will bring man weiß nie [o wer weiß schon], was die Zukunft bringt
    who can \tell? wer weiß das schon?
    you can never [or never can] \tell man kann nie wissen
    to \tell fortunes wahrsagen
    to \tell sb's fortune jds Zukunft vorhersagen
    7. (count)
    to \tell one's beads den Rosenkranz beten
    to \tell the votes die Stimmen auszählen
    8.
    \tell me another [one] ( fam) wer's glaubt, wird selig fam
    to \tell tales [out of school] aus dem Nähkästchen plaudern hum fam
    II. vi
    <told, told>
    1. ( liter: give account, narrate)
    to \tell of sb/sth von jdm/etw erzählen
    2. ( fig: indicate)
    her face told of her anger aus ihrem Gesicht sprach Zorn
    to \tell on sb jdn verraten [o sl verpetzen
    4. (have an effect or impact) sich bemerkbar machen; blow, punch, word sitzen
    the boxer made every punch \tell bei dem Boxer saß jeder Schlag
    to \tell on sb/sth erkennbare Auswirkungen auf jdn/etw haben
    age has really told on him er ist ganz schön gealtert
    you look tired, these exercises really told on you du siehst müde aus, diese Übungen haben dich sichtlich geschafft fam
    all the stress began to \tell on my health der ganze Stress wirkte sich allmählich auf meine Gesundheit aus
    to \tell against sb sich nachteilig für jdn auswirken
    his reputation as a troublemaker told against him when they decided on who should be promoted sein Ruf als Unruhestifter sprach gegen ihn als es um die Entscheidung ging, wer befördert werden sollte
    * * *
    [tel] pret, ptp told
    1. vt
    1) (= relate) story, experiences, adventures erzählen (sb sth, sth to sb jdm etw acc); (= inform, say, announce) sagen (sb sth jdm etw acc)

    to tell sb's fortune — jdm wahrsagen, jdm die Zukunft deuten

    to tell the future — wahrsagen, die Zukunft deuten

    I told my friend/boss about what had happened — ich erzählte meinem Freund/berichtete meinem Chef, was geschehen war

    ... or so I've been told —... so hat man es mir jedenfalls gesagt or erzählt

    I can't tell you how pleased I am — ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie sehr ich mich freue

    could you tell me the way to the station, please? — könn(t)en Sir mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme?

    (I'll) tell you what, let's go to the cinema — weißt du was, gehen wir doch ins Kino!

    don't tell me you can't come! — sagen Sie bloß nicht, dass Sie nicht kommen können!

    I won't do it, I tell you! — und ich sage dir, das mache ich nicht!

    let me tell you that... —

    it was cold, I can tell you — ich kann dir sagen, das war vielleicht kalt!

    tell me another! — nicht möglich!, wers glaubt!

    2) (= distinguish, discern) erkennen

    to tell the difference — den Unterschied sehen/fühlen/schmecken etc

    you can tell that he's clever/getting worried —

    you can't tell whether it's moving — man kann nicht sagen or sehen, ob es sich bewegt

    I couldn't tell if he had been in a fight or had just fallen — ich hätte nicht sagen können, ob er in einem Kampf verwickelt oder nur hingefallen war

    it was impossible to tell where the bullet had entered — es war unmöglich festzustellen, wo die Kugel eingetreten war

    to tell sb/sth by sth — jdn/etw an etw (dat) erkennen

    to tell right from wrong — wissen, was Recht und Unrecht ist, Recht von Unrecht unterscheiden

    See:
    apart
    3) (= know, be sure) wissen

    how can I tell that he will do it? — wie kann ich sicher sein, dass er es tut?

    4) (= order) sagen (sb jdm)

    we were told to bring sandwiches with us — es wurde uns gesagt, dass wir belegte Brote mitbringen sollten

    tell him to stop singing — sagen Sie ihm, er soll aufhören zu singen

    don't you tell me what to do! —

    I told you not to do that — ich habe dir doch gesagt, du sollst das nicht tun!

    do as or what you are told! — tu, was man dir sagt!

    5) (old

    = count) to tell one's beads — den Rosenkranz beten

    2. vi +indir obj
    es sagen (+dat)

    you know what? – don't tell me, let me guess — weißt du was? – sags mir nicht, lass mich raten

    you're telling me! — das kann man wohl sagen!, wem sagen Sie das!

    3. vi
    1) (= discern, be sure) wissen

    no-one can/could tell — niemand kann/konnte das sagen, das weiß/wusste keiner

    you never can tell, you can never tell — man kann nie wissen

    2) (= talk, tell tales of) sprechen

    promise you won't tell — du musst versprechen, dass du nichts sagst

    3) (= have effect) sich bemerkbar machen

    his age told against him (in applying for job) (in competition) character always tells in the end — sein Alter war ein Nachteil für ihn sein Alter machte sich bemerkbar zum Schluss schlägt doch die Veranlagung durch

    a boxer who makes every punch tell — ein Boxer, bei dem jeder Schlag sitzt

    * * *
    tell [tel] prät und pperf told [təʊld]
    A v/t
    1. jemandem etwas sagen, erzählen:
    without telling anybody ohne es jemandem zu sagen;
    you didn’t tell me das hast du mir gar nicht erzählt;
    I’ll tell you later das erzähl ich dir später;
    I (can) tell you that … ich kann Ihnen versichern, dass …;
    I (just) can’t tell you how … ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie …;
    I have been told mir ist gesagt worden;
    you’re telling me! umg wem sagen Sie das?;
    tell the world umg (es) hinausposaunen; another 2, so1 A 5 a
    2. eine Geschichte etc erzählen
    3. mitteilen, berichten, sagen, nennen:
    tell one’s name seinen Namen nennen;
    tell the reason den Grund angeben;
    tell the time die Zeit anzeigen (Uhr);
    all told insgesamt, zusammen; lie1 A, truth 1
    4. mit Worten ausdrücken:
    5. ein Geheimnis etc verraten
    6. (mit Bestimmtheit) sagen:
    it is difficult to tell es ist schwer zu sagen;
    there is no telling what … es lässt sich nicht sagen, was …
    7. erkennen (by, from an dat):
    I cannot tell who that person is ich kann nicht feststellen oder sagen, wer diese Person ist;
    tell by (the) ear mit dem Gehör feststellen, hören
    8. unterscheiden ( one from the other eines vom andern):
    tell apart, tell the difference between auseinanderhalten
    9. sagen, befehlen:
    tell sb to do sth jemandem sagen, er solle etwas tun;
    do as you are told tu, was ich gesagt habe
    10. (ab-)zählen:
    tell the votes PARL die Stimmen zählen; bead A 2
    a) MIL abkommandieren ( for zu),
    b) umg jemanden rüffeln ( for wegen; for doing sth weil er etwas getan hat)
    B v/i
    1. berichten, erzählen ( beide:
    of von;
    about über akk)
    2. (of) ein Zeichen oder Beweis sein (für, von), beweisen (akk), verraten (akk)
    3. erkennen, wissen:
    how can you tell? wie können Sie das wissen oder sagen?;
    you never can tell man kann nie wissen
    4. umg petzen:
    tell on sb jemanden verraten oder verpetzen;
    don’t tell! nicht(s) verraten!
    5. wirken, sich auswirken ( beide:
    on bei, auf akk):
    every blow (word) tells jeder Schlag (jedes Wort) sitzt;
    the hard work began to tell on him die harte Arbeit hinterließ allmählich ihre Spuren bei ihm oder machte sich bei ihm bemerkbar;
    his troubles have told on him seine Sorgen haben ihn sichtlich mitgenommen;
    that tells against you das spricht gegen Sie
    6. anschlagen (das Gewicht erhöhen) ( with bei)
    7. sich (deutlich) abheben ( against gegen, von), (deutlich) hervortreten, zur Geltung kommen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    I'll tell you what I'll do — weißt du, was ich machen werde?

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you (I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything (he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you (let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales (lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    do as you are told — tu, was man dir sagt

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: told)
    = berichten v.
    erzählen v.
    sagen v.

    English-german dictionary > tell

См. также в других словарях:

  • Aller Welt Freund — Der Roman Aller Welt Freund wurde im Jahr 1982 von Jurek Becker geschrieben. Über den Inhalt Die Geschichte des deprimierten Nachrichtenredakteurs Kilian beginnt mit dessen Selbstmordversuch. Aufgrund unglücklicher Zufälle und seines Unwissens… …   Deutsch Wikipedia

  • Tao Tao - Tiergeschichten aus aller Welt — Seriendaten Deutscher Titel: Tao Tao – Tiergeschichten aus aller Welt Originaltitel: Tao Tao ehonkan – Sekai dōbutsu banashi Produktionsland: Japan, Deutschland Produktionsjahr(e): 1983 Produzent: Takeshi Ishiguro …   Deutsch Wikipedia

  • Tao Tao – Tiergeschichten aus aller Welt — Seriendaten Deutscher Titel: Tao Tao – Tiergeschichten aus aller Welt Originaltitel: Tao Tao ehonkan – Sekai dōbutsu banashi Produktionsland: Japan, Deutschland Produktionsjahr(e): 1983 Produzent: Takeshi Ishiguro …   Deutsch Wikipedia

  • Klagt, Kinder, klagt es aller Welt — La cantate de funérailles Klagt, Kinder, klagt es aller Welt (BWV 244a), également appelée Köthener Trauermusik, est une composition perdue de Johann Sebastian Bach. Cette Trauermusik a été composée pour le service funèbre de Léopold d Anhalt… …   Wikipédia en Français

  • was in aller Welt — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Was in aller Welt machst du hier? …   Deutsch Wörterbuch

  • Schönste Bücher aus aller Welt — Die Ausstellung Schönste Bücher aus aller Welt dokumentiert Buchgestaltung und Buchproduktion aus den verschiedenen Kulturkreisen der Welt und ist seit 1991 in die Leipziger Buchmesse integriert. Sie wird von der Stiftung Buchkunst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Textilindustrie: Produktion in aller Welt —   Textilien werden heute weltweit industriell hergestellt, wobei sich eine internationale Arbeitsteilung etabliert hat. Dies hat verschiedene Ursachen, angefangen von klimatischen Bedingungen beim Anbau, wie es besonders für die… …   Universal-Lexikon

  • Quast - Das Allerletzte aus aller Welt — wurde von 1996 bis 1997 von Megaherz TV produziert und vom Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt. Diese satirische News Show war 1997 für den Adolf Grimme Preis nominiert. Insgesamt wurden 18 Folgen à 30 Minuten produziert. Darsteller waren unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Quast – Das Allerletzte aus aller Welt — Quast Das Allerletzte aus aller Welt wurde von 1996 bis 1997 von Megaherz TV produziert und vom Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt. Diese satirische News Show war 1997 für den Adolf Grimme Preis nominiert. Insgesamt wurden 18 Folgen à 30 Minuten… …   Deutsch Wikipedia

  • Heil aller Welt — Heil aller Welt, Name 1) des Gauchheils; 2) des Ehrenpreises; 3) der gemeinen Odermenge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heil aller Welt — Heil aller Welt, Pflanze, s. Agrimonia …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»